Alle Sinne sind daran beteiligt, uns im Gleichgewicht zu halten. Das Sehen ist ein wichtiger Teil davon. Schwindel kann vielfältige Ursachen haben. Die Augen können aber auch allein dafür verantwortlich sein.
Den ganzen April plagen Birkenpollen Menschen mit Heuschnupfen. Ein Augenbad ist ein einfaches Mittel, das sofortige Linderung verschafft.
Fast zwölf Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet unter Migräne. Photophobie, also extreme Lichtempfindlichkeit, ist eine häufige Begleiterscheinung. Spezielle Filtergläser des Brillenherstellers Eschenbach versprechen Linderung.
Migränepatienten wie auch Patienten mit trockenem Auge (Keratoconjunctivitis sicca oder trockenem Augensyndrom) klagen über Symptome wie die starke Lichtempfindlichkeit. Dies gibt Anlass zur Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Leiden gibt.
Es blüht und grünt, die Pollen fliegen. Für viele bedeutet das Wunder der Natur eine triefende Nase und juckende, tränende Augen. Doch mit ein wenig Achtsamkeit und Vorsorge lässt sich das Leiden beherrschen.
Stress gehört heute für viele zum Alltag. Zuviel davon ist auf die Dauer ein Gesundheitsrisiko für den ganzen Körper. Auch Augen und Sehkraft leiden darunter. Im schlimmsten Fall kann Stress sogar zur Erblindung führen.
Gestresste Augen sind dankbar für ein bisschen Aufmerksamkeit. Ganz besonders dann, wenn sie von Pollen geplagt sind. Die Augenpflege von Pure Care wirkt Wunder. Übrigens auch als Geschenk.
Corona ist seit einem Jahr allgegenwärtig. Nicht nur Risikogruppen sind von schweren Krankheitsverläufen gefährdet. Aktuell untersucht man in Jena, ob der Blick ins Auge Informationen liefert, die Aufschluss über den möglichen Verlauf einer COVID-19-Erkrankung erlauben.
In der Mitte des Lebens wird das «Nahsehen» zunehmend schwieriger. Die sogenannte Altersweitsichtigkeit macht sich bemerkbar. Anfangs hilft eine Lesebrille, den Seherverlust zu kompensieren. Bald stellt sich aber die Frage, ob eine Gleitsichtbrille nicht die bessere Wahl ist.
Dauernde Bildschirmarbeit kann langfristig den Augen schaden. Im Homeoffice verbringen die Meisten noch mehr Zeit vor dem Computer, als im Büro. Wie gestaltet man das Arbeiten zu Hause augenfreundlich?
Praxen und Einrichtungen von Gesundheitsfachpersonen – dazu zählen auch Augenoptiker und Optometristen – dürfen nach Bundes- und Kantonsrecht ihren Betrieb weiterführen.
Die Augen halten extreme Kälte aus. Dennoch strapaziert der Winter die Augen sehr. Welche Augenprobleme treten häufig auf und was lässt sich dagegen tun?
Die Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern steigt besorgniserregend. Eine starke Myopie begünstigt schwerwiegende Schädigungen des Auges. Darum sind Vorbeugung und Früherkennung umso wichtiger. Was Eltern tun können?
Rote Augen können ein- oder beidseitig auftreten. Von der Ursache hängt Ausprägung und Dauer ab. Je nachdem sind sie völlig harmlos oder ein Signal für ein ernstes gesundheitliches Problem.
Lesebrillen gibt heute fast überall zum Schnäppchenpreis zu kaufen. Aber was kann man davon erwarten? Machen Brillen aus Supermarkt und Co. den Gang zum Optiker überflüssig?
Seh- und Wahrnehmungsfehler sind häufig die Ursache für Unfälle beim Schneesport. Die richtige Sehhilfe bedeutet hier nicht nur Schutz der Augen, sondern auch Sicherheit.
Gesundheitsoptiker sind Spezialisten in Sachen Augengesundheit. Aber was bedeutet das?
Sehprobleme sind oft die Folge von Muskelverspannungen. Woran liegt das und was lässt sich dagegen tun?
Ab dem 40. Lebensjahr nimmt bei den meisten Menschen die Sehkraft in der Nähe plötzlich ab. Zeit für eine Lesebrille? Nicht unbedingt – denn mit einer neuen Art von Kontaktlinsen ist keine Brille nötig.
Auch Augen können von einer Virusinfektion betroffen sein. Eine solche virale Konjunktivitis ist höchst ansteckend. Unwohlsein, Gliederschmerzen und Fieber gesellen sich gelegentlich dazu.