Lernschwierigkeiten bei Schulkindern basieren oft auf Fehlern der Augen, des Sehvermögens oder der visuellen Wahrnehmung. Werden Sehdefizite des Kindes nicht oder zu spät entdeckt, kann es seine Entwicklung und die Berufswahl einschränken. Auf diese Anzeichen sollten Eltern achten.
Farben zu sehen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch ohne Licht wäre das nicht möglich. Mit zunehmender Dunkelheit verschwinden die Farben und die Welt erscheint nur noch Schwarz-weiss und in Grautönen. Woran liegt das?
Heisse Lufttemperaturen sind eine Herausforderung für den gesamten Organismus. Auch unsere Augen können darunter leiden und sind dann anfälliger für Allergien und Infektionen. Warum ist das so und wie lässt es sich vermeiden?
Mit mehr als 100'000 intensiven Bewegungen pro Tag müssen unsere Augen heute mehr denn je leisten, um immer und überall scharf zu sehen – weit und nah, rechts und links, oben und unten. Eine internationale Studie belegt, dass dies für jeden dritten eine Herausforderung darstellt.
UV-Strahlung bedeutet Stress für die Augen und kann sie irreparabel schädigen. Gerade bei intensiver Sommersonne ist ein Schutz der Augen unabdingbar. Inzwischen sind auch Kontaktlinsen mit UV-Schutz erhältlich. Machen Sie die Sonnenbrille überflüssig? Welche Vor- und Nachteile bieten sie?
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den häufigsten Ursachen schwerer Sehbehinderung. Betroffen sind vor allem Menschen über 60 Jahre. Nur wenn diese Erkrankung der Netzhaut früh erkannt wird, lassen sich schwere Sehstörungen vermeiden.
Jedes Auge ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck und je präziser das Brillenglas zum Auge passt, umso besser funktioniert das Sehen. Der Glashersteller Rodenstock entwickelte eine Technologie, die es ermöglicht, Brillengläser mit noch nie da gewesener «biometrischer» Präzision anzufertigen.
Die Brille ist viel mehr als eine Sehhilfe. Abhängig von Design, Material und Farbe unterstreicht sie Persönlichkeit und Ausstrahlung – mal dezent, mal markant. Sie fungiert als modisches Statement und ist Ausdruck von Individualität. Das bestätigen die aktuellen Brillentrends.
Eine schmutzige Brille nervt. Die regelmässige, richtige Reinigung und Pflege der Sehhilfe ist aber nicht nur für den klaren Durchblick wichtig. Sie sorgt auch dafür, dass die Brille kratzfrei bleibt und lange Zeit Freude macht. Mit diesen Tipps gelingt es.
Mit dem Älterwerden lässt die Sehkraft nach. Das hat Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Die richtige Sehhilfe löst das Problem, stärkt das Selbstbewusstsein und das Gefühl der Leistungsfähigkeit.
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, gereizte Augen, Müdigkeit und Arbeitsunlust: Digitaler Sehstress ist zum Massenphänomen geworden. Doch es gibt Lösungen.
Viele fühlen sich in der dunklen Jahreszeit stärker von Lichtquellen geblendet als sonst. Die Ursachen für eine erhöhte Lichtsensibilität der Augen sind vielfältig. Sie können harmlos sein, aber auch auf ernsten Erkrankungen beruhen.
Wenn die Strassen nass sind, Nebel und Dunkelheit das Sehen zusätzlich erschweren, erhöht sich das Unfallrisiko massiv. Fatal: Viele Fahrzeuglenker verkennen ihre Sehleistung und gefährden damit ihr Leben und das von anderen. Dabei wäre Vorsorgen so leicht.
Die Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt dramatisch zu, besonders stark bei Schulkindern. Ein neues, revolutionäre Brillenglas korrigiert nicht nur die Kurzsichtigkeit, sondern kann ihre Zunahme verlangsamen und in bestimmten Fällen sogar stoppen.
Für das Aussehen mit einer Brille spielen nicht nur Form und Farbe, sondern auch das Material eine grosse Rolle. Doch neben modischen Aspekten beeinflusst das Material auch Funktion und Tragekomfort. Und nie zuvor war die Auswahl an Brillenmaterialien so gross wie heute.
Empfindliche Menschen und Allergiker können allergisch auf eine Brille reagieren. Ausgelöst werden die Beschwerden durch Materialien, die im Brillengestell verarbeitet wurden. Doch Allergiker müssen nicht auf eine Brille verzichten, wenn sie auf das richtige Material und Details achten.
Schulanfänger stehen vor grossen Herausforderungen. Wenn sie nicht gut sehen, wird das Lernen umso schwerer. Damit Augenprobleme, Fehlsichtigkeiten oder Sehfehler rechtzeitig erkannt werden, sollte ein Sehtest vor der Schuleinführung selbstverständlich sein.
Schon das kleinste Körnchen im Auge nervt höllisch. Gelangen Sand, Staub oder eine Wimper ins Auge, sind Schmerzen und starker Tränenfluss die Folge. Fremdkörper, die nur auf der Hornhaut liegen, lassen sich ganz einfach entfernen, lesen Sie wie.
Chlor- und Meerwasser reizen die Augen. Diese reagieren bei Kontakt oft mit Rötung und Brennen. Wie man sich schützt, die Beschwerden schnell loswird und was man mit Kontaktlinsen beachten sollten?
Wenn morgens nach dem Aufwachen die Augenpartie geschwollen ist, kann das an den Sommertemperaturen liegen. Denn Hitze wirkt auf Blutgefässe und Lymphsystem. Etwas Bewegung und einfache Hausmittel beheben das Problem im Normalfall zügig.